Die Oberstufe an der Gesamtschule an der Ahornallee

 

Am 30.11.2023 haben wir vom Schulblog Frau Rottmann (aus dem EGU-Kurs GES3 goes international) über die Oberstufe von unserer Schule interviewt.

 

Schulblog: Hallo! Was haben Sie schon für die Oberstufe gemacht?

 

Fr. Rottmann: Hallo! Wir haben Flyer für das Schulfest gemacht, dabei Ideen gesammelt wie wir unsere Oberstufe attraktiver machen können und am Tag der offenen Tür haben wir den Flyer erweitert. Außerdem haben wir uns um Fahrten, wie die Kennenlernfahrt und um das pädagogische Konzept gekümmert. Wir haben genauso auch über Kooperationen, über die Berufsorientierung und über das Betriebspraktikum gesprochen. Dazu haben wir auch noch viele Fotos gemacht.

 

Schulblog: Wie viele Schüler:innen wünschen Sie sich?

 

Fr. Rottmann: Wir hoffen, so um die 50 bis 55 Schüler:innen, jedoch sind gerade 43 SchülerInnen geplant. Es werden dann kleine Kurse.

 

Schulblog: Welche Lehrkräfte sind dafür zuständig?

 

Fr. Rottmann: Für Mathe sind zum Beispiel Hr. Borutta und Hr. Ströttchen; Englisch Fr. Sornig, Fr. Klapper, Fr. Ulrich, Fr. Rottmann und Hr. Batmaz; Deutsch Fr. Hötte und Fr. Sornig und für Kunst Fr. Elbracht zuständig. 

 

Schulblog: Ist es viel Arbeit alles zu organisieren?

 

Fr. Rottmann: Ja, es ist sehr viel Arbeit alles zu organisieren, da es ja quasi der dritte Baustein unserer Schule sein wird.

 

Schulblog: Worauf können wir uns freuen?

 

Fr. Rottmann: Auf schöne Räumlichkeiten, die Kursräume, auf den eigenen Trakt, motivierte Lehrkräfte, neue Fächer, Themen und Mitschüler:innen, auf coole Fahrten, wie die Kennenlernfahrt, auch wollen wir nach Weimar fahren und auf die Stufenfahrt.

 

Schulblog: Worauf kann man sich einstellen?

 

Fr. Rottmann: Ihr müsst selbstständiger arbeiten und manchmal auch zu Hause nacharbeiten. Außerdem auch selbstständiger auf die Klausuren vorbereiten, man muss auch lernen seine Zeit sinnvoll einzuteilen und zu nutzen, zum Beispiel in Freistunden lernen, auch manchmal in kleinen Lerngruppen. Dazu gibt es aber auch gewisse Freiheiten, weil der Unterricht auch mehr auf das selbstständige Denken ausgelegt ist, aber auch auf Diskussionen. Schüler:innen werden mehr den Unterricht mitgestalten können. Man muss auch Klausuren schreiben, da muss man lernen seine Zeit einzuteilen, wie schaffe ich was in welcher Zeit… und auch in die neue Arbeits- und Klausuren-Formate eindenken. Es gibt also auf einer Seite mehr Freiheiten aber ihr müsst lernen diese Freiheiten auch gut zu nutzen.

 

Schulblog: Wie sieht es mit der Handynutzung aus?

 

Fr. Rottmann: Ihr dürft die Handys in Freistunden und wahrscheinlich auch in den Pausen nutzen. Doch ihr dürft die Handys weiterhin nicht im Unterricht nutzen, da sonst auch die 10er oder auch 9er die Handys im Unterricht benutzen wollen. Doch es wird nicht so ein strenges Handyverbot sein wie in der SEK1. (Änderungen sind möglich!)

 

 Schulblog: Und dürfen wir das Schulgelände verlassen?

 

Fr. Rottmann: Ja, ihr dürft natürlich das Schulgelände in den Pausen und in euren Freistunden verlassen, um zum Beispiel um zum Bäcker zu laufen. (Änderungen sind möglich!)

  

Schulblog: Welche LKs gibt es? (Leistungskurse)

 

Fr. Rottmann: Es wird natürlich die Standard Leistungskurse geben Mathe, Deutsch, Englisch, weil ihr das auch in eure Abiturfächer mit reinbringen müsst. Wir müssen noch gucken, ob wir ein Geschichts-Leistungskurs machen können, ob wir Sozialwissenschaften oder auch das Fach Pädagogik machen können. Es ist aber auch abhängig von der Schülerschaft (Wahlverhalten der Schüler:innen). Dazu wird es auch noch Probewahlen geben. Wir müssen aber auch die Leistungskurse anbieten können, damit ihr auch eure Bereiche abgedeckt habt, um eben dann für das Abitur zugelassen zu werden.

 

Schulblog: Wie sind die Schulzeiten?

 

Fr. Rottmann: Eine Stunde geht 45 Minuten, doch wir versuchen die Uhrzeiten so anzupassen, dass ihr weiterhin um 15:30 Uhr Schulschluss habt. Es kann aber auch vielleicht sein, dass ihr Freitags auch bis 15:30 Uhr bleiben müsst.

 

Schulblog: Wenn die Lehrkraft nicht da ist, haben wir dann Freistunden?

 

Fr. Rottmann: Ihr habt dann meistens keine Vertretung, dafür müsst ihr eigenständig arbeiten. Ihr bekommt dann Aufgaben für Zuhause oder auch für die Schule, die ihr dann auch im Oberstufen Aufenthaltsraum oder in der Mediothek machen könnt.         

 

Schulblog: Welche Fächer kann man als LK wählen?

 

Fr. Rottmann: Als LK kann man eigentlich alle Fächer wählen und die Kurse Mathe, Deutsch und Englisch müssen alle belegen.

 

Schulblog: Wie viele LKs braucht man?

 

Fr. Rottmann: Man brauch zwei Leistungskurse. Einen Ersten und einen Zweiten. Ihr braucht aber auch eine neu einsetzende Fremdsprache. Bei uns an der Schule ist es Spanisch. Das müssen dann die machen, die in der SEK1 keine Fremdsprache hatten. Die müssen dann Spanisch belegen.

  

Schulblog: Welche Fächer kann man abwählen und wie viele?

 

Fr. Rottmann: Das ist ganz individuell und hängt von deinen LKs ab. Das kann man ganz schwer sagen, wer welche Fächer abwählen kann. Wir wollen auch in der EF Vertiefungs-Kurse anbieten,

das werden Mathe, Deutsch und Englisch sein. Gerade in den Fächern, die du immer haben wirst, die sich durch die ganze Oberstufe ziehen werden. Da werden noch einmal Inhalte wiederholt und noch einmal hingearbeitet, wie organisiere ich mich in einer Klausur, was genau ist denn jetzt gefragt, wie schreibe ich denn eine Analyse und so weiter. In der Q1 2.Halbjahr wird es einen Literatur-Kurs geben, das ist sowas ähnliches wie DG (Darstellen und Gestalten), den man dann wählen kann. Außerdem wird es auch noch Kooperationen mit der Universität Bielefeld vielleicht auch Paderborn geben, weil ihr auch die Möglichkeit habt eine sogenannte Facharbeit zu schreiben und das nach euren Interessen. Da lernt ihr also auch richtig Wissenschaftliches Arbeiten, wie recherchiere ich denn, wie muss ich denn richtig zitieren, wie sortiere ich meine Quellen…Es geht in beide Richtungen, also einmal durchs Betriebspraktikum aber auch in Richtung Wissenschaftliches Arbeiten.

 

Schulblog: Werden wir weiterhin mit IPads arbeiten?

 

Fr. Rottmann: Ihr könnt weiter mit euren IPads arbeiten. Doch wenn ihr wollt könnt ihr auch mit einem Laptop arbeiten.

 

Schulblog: Haben Sie ein Oberstufen Logo?

 

Fr. Rottmann: Nein, darüber haben wir bis jetzt noch nicht nachgedacht wir haben noch das Logo von der Schule. Würdet ihr denn gerne ein eigenes Logo haben?

 

Schulblog: Könnte man ja nochmal drüber nachdenken.

 

 

Interview wurde geführt von Lenya, Blerina und Efsa aus der 10a