Da unsere Schule in einem ländlichen Gebiet in der Nähe eines Waldes liegt, durch den die Ems-Lutter fließt, wollten wir durch die Entnahme von Wasserproben an verschiedenen Stellen der Lutter herausfinden, wie sauber das Wasser der Lutter eigentlich ist und welche Firmen ihre Abwässer in die Lutter pumpen. Dieses Projekt ist noch nicht abgeschlossen und befindet sich noch in der Auswertung.
Für den SchülerKlimaGipfel im Dezember 2023 haben wir eine interaktive Umfrage über die alltäglichen Verhaltensweisen unserer Schülerschaft ausgearbeitet. Diese Fragen zielten auf den Besitz und Umfang von Konsumgütern wie kleine elektronische Geräte (Handy, iPad, E-Scooter, Kopfhörer) ab, sowie die Form des Konsumierens selbst: Wie viel wird über das Internet bestellt, wer kauft vor Ort im Fachhandel oder in Bekleidungsgeschäften?
Wir beleuchteten die Art der Transportmittel für den Schulweg, sowie den Umgang mit und dem Verzehr von Lebensmitteln. Das Ergebnis dieser interaktiven Umfrage zeigte deutlich, dass in einigen Bereichen die Bequemlichkeit über die Nachhaltigkeit gestellt wird.
Außerdem stellte sich heraus, dass aufgrund von mangelndem Wissen, viele elektronische Geräte und insbesondere Handys zu Hause in den Schubladen ungenutzt ihr Dasein fristen.
Das Thema Recycling rückt so wieder in den Vordergrund und es erwächst eine neue Projektidee, die momentan vorbereitet wird: Wir planen eine große Recyclingaktion pro Halbjahr, bei der jede Schülerin und jeder Schüler ungenutzte Smartphones mit in die Schule bringt und bei der Projektgruppe abgibt. Diese Gruppe sichtet und begutachtet die Telefone und entscheidet dann, ob sie fachgerecht recycelt werden müssen, oder ob man sie reparieren kann. Wir recherchieren gerade, wie Smartphones refurbished werden können, um sie dann wieder aktiv zu nutzen.
Eine weitere Idee, dessen Umsetzung wir aber noch eruieren müssen ist, von einem benachbarten Imker Honig in Reinform zu beziehen, um dann daraus in Eigenproduktion Kerzen, Honig, Creme und Seife herzustellen.