Ergänzungsunterricht (EGU)

Die Neigungskurse in den Jahrgängen 9 und 10 knüpfen an unser schulisches Leitziel Stark im Team an. Unser Anspruch ist es, alle Schüler:innen individuell zu fördern und sie entsprechend ihrer Interessen, Stärken und Bedürfnisse zu unterstützen. Die Neigungskurse bieten hierfür eine wichtige Grundlage: Sie ermöglichen eigenständige Schwerpunktsetzungen, fördern persönliche Begabungen und stärken soziale Kompetenzen durch kooperatives Lernen.

In den Jahrgängen 9 und 10 sind zwei Ergänzungsstunden (APO-S I, §3 und §19) als Neigungskurse am Donnerstagnachmittag fest im Stundenplan verankert. Zusätzlich wird Latein als zweite oder dritte Fremdsprache mit drei Wochenstunden angeboten.

Die Neigungskurse gliedern sich in folgende Profile:

1. Fremdsprachen

2. Berufsorientierung

3. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Technik)

4. Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt 
(Wirtschaft-Politik, Erdkunde, Geschichte, Hauswirtschaft)

5. Künstlerisch-musischer Schwerpunkt
 (Kunst, Musik, Darstellen und Gestalten)

6. Sport

Die Neigungskurse werden jeweils für ein Schuljahr gewählt. Eine Ausnahme bildet der Fremdsprachenkurs, der für zwei Jahre verbindlich ist. Zur Anerkennung als zweite oder dritte Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe muss der Kurs auch in der Einführungsphase weitergeführt werden.

Die Bewertung erfolgt in den Kategorien: 
teilgenommen, mit Erfolg teilgenommen, mit besonderem Erfolg teilgenommen.
 Eine Ausnahme bildet der Fremdsprachenkurs, in dem benotete Klassenarbeiten verpflichtend sind. Die inhaltliche Ausgestaltung der Kurse liegt in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft. Für bestimmte Kurse kann eine Verschiebung der regulären Lernzeit erforderlich sein. In solchen Fällen ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten notwendig.

Zuweisungskriterien:

  • Sicherung der Schullaufbahn

  • Individuelle Stärken, Schwächen und Interessen

  • Ergebnisse der Beratungen im Vorfeld

  • Wünsche der Schüler:innen und Eltern

  • Empfehlungen der Fach- und Klassenlehrkräfte

  • Verfügbarkeit von Plätzen in den Kursen

 

 

Hier finden sie unsere aktuelle Broschüre :